Umbau Klepper Blauwal 4 zum Einer
|
Einfacher als vermutet

|
|
Mit seinen rund 5 Metern Länge ist der Klepper Blauwal 4 ungefähr so lang wie mein Single 2000 - warum sollte er also nicht auch als Einer gut zu nutzen
sein?
Ich will meinen Blauwal später auf längeren Touren fahren. Als Super-Bequem-Boot sozusagen.
Der Materialaufwand für den Umbau hält sich in erfreulich engen Grenzen:
- 2 T- Beschläge
- ca. 40 cm Schiene für das Fusssteuer (Zölzer)
- 4 Niroschrauben/- muttern
- 2 Steuerseile
- Planenstoffreste für 4 Patches
- Klebstoff
- Fusssteuer (z.B. Zölzer), passend für die Schiene - sofern nicht bereits vorhanden
Eine für mich wesentliche Forderung für den Umbau war, so wenig wie nur möglich am Original verändern und das Boot nach dem Umbau jederzeit
ohne irgendwelche Umrüstungsmaßnahmen auch als Zweier nutzen zu können. Also ging dem Umbau wieder einmal eine längere Nachdenkphase voraus.
Hier das Ergebnis:
|
Der Umbau zum Einer
|
|
|
 |
In der Seitenansicht erkennt man am umgebauten Boot die eher mittige Position der Rückenlehne. Der Umbau erfordert folgende Arbeitsgänge: Anbringen von
2 zusätzlichen T- Beschlägen am Süllrand, Fertigen der Durchlässe für die T- Beschläge im Decksstoff, Anbringen einer Schiene für
das Fußsteuer, Austausch der Steuerseile. |
 |
Zunächst werden die T- Beschläge am Süllrand montiert. Sie werden, wie die anderen T- Beschläge, ein wenig eingelassen. Die Position ist ca.
12 cm vor Spant 5 . Hier ist bei der Holzarbeit etwas Sorgfalt sicherlich eine gute Insvestition - wie man hier leider recht gut sehen kann :-( . |
 |
Die den Stellen, an denen die T- Beschläge durch den Decksstoff geführt werden müssen, werden auf beiden Seiten des Stoffs kleine Patches aus
Planenresten aufgeklebt, dann mit einem scharfen Messer ein Schlitz eingeschnitten und an beiden Enden des Schlitzes mit einer Lochzange Löcher ausgestanzt um
ein Weiterreißen zu verhindern. |
 |
Die vordere Rückenlehne sitzt an der neuen Position zwar etwas stramm aber korrekt. |
 |
Hier wurde die Schiene für das Fußsteuer eingebaut, direkt vor Spant 3. |
 |
Etwas länger als das Bodenbrett zuschneiden, entgraten und mit selbstsichernden Niro- Muttern und Niro- Schrauben montieren. Die überstehenden
Schraubenteile werden selbstverständlich noch abgeschnitten :-) ! |
 |
Eingebaut ist hier mein Kühnisch- Fusssteuer vom Single 2000. Andere Fusssteuer findet man z.B. bei Zölzer. |
 |
Im Detail erkennt man hier noch das Spanngummi für die Pedale. Es ist einfach durch eine Öse geführt und wird am vorderen Ende der Schiene
eingehakt. |
 |
Die Gesamtansicht der Luke von achtern. Auf den Einbau eines festen Sitzes habe ich verzichtet. Ich sitze immer auf dem Paket einer Faltisomatte aus
Bundeswehrbeständen. |
 |
An das Gepäck zu kommen ist jetzt äußerst komfortabel. Oder der Hund fährt hier mit. |

|