Tisch & Hocker
|
Tisch selbstgebaut und Hocker "getunt"

|
|
Ich gehöre zu den Menschen, die durchaus mit einem Minimum an Komfort über eine längere Zeit ohne Probleme auskommen können. Aber eines mag ich
auf Dauer nicht: Auf dem Boden sitzen und vom Bodenniveau essen! Also mussten ein Tisch und ein Hocker her.
Am besten gefiel mir der alte Berger Tisch – doch zu kaufen gab’s den nicht mehr und wer einen alten hat, trennt sich nur im Falle des eigenen Ablebens
davon.
Die Suche nach Alternativen brachte eher trostlose Ergebnisse: zu schwer, oder Aluminium oder konstruktiv eher unbefriedigende Neukonstruktionen aus Holz –
das mag ich alles nicht.
Also blieb nur ein Selbstbau. Realisiert habe ich das Ganze auf der Basis eines ganz billigen Scherenklapptisches vom Dänischen Bettenlager. Die
„Tischplatte“ bestand aus Gewebe und konnte ganz leicht vom Untergestell entfernt werden. Sie war mit großen Kreuzschlitzschrauben (von unten!)
und Plastikmuttern an den oberen vier Tischbeschlägen aus Plastik befestigt (Befestigungsschrauben aufbewahren!).
Für die neue Tischplatte habe ich eine 4 mm starke, quadratische Sperrholzplatte in der Mitte geteilt und darunter versetzt zwei Sperrholzzungen (geben der
„Mittelnaht“ Stabilität) geleimt. Dann habe ich 4 Löcher (analog der Abmessungen der Stofftischplatte) in die Tischplatte gebohrt.
Zur Stabilisierung der geteilten Platte habe ich noch in 2 Rechteckleisten eine 4 mm Nut gefräst. Dann wurden alle Holzteile mehrfach mit Bootslack
lackiert.
Nach dem Trocknen des Lacks habe ich die 4 Plastikmuttern der Verschraubung (haben ein ganz flachen Rundkopf) von oben in die Tischplatte geklebt. In die Leiste
kam jeweils mittig eine kleine Schrauböse aus Messing. An eine davon fest ein kleiner Gummispanner (ideal: Zeising) .
Beim Aufbau des Tisches so vorgehen:
- Plattenhälften zusammenlegen.
- Auf die beiden Seiten mit der „Naht“ Leisten jeweils mit den Ösen zur Unterseite Tischplatte aufstecken.
- Leisten mit Gummispanner verbinden.
- Platte mit Unterseite nach oben auf den Boden legen.
- Untergestell aufsetzen, festschrauben, fertig!
Der Tisch hat sich sehr gut bewährt, hatte mit ca. 2,2 kg noch ein akzeptables Gewicht und passte locker in meinen Single 2000.
Und dann erfuhr ich durch Zufall im Faltbootforum von dem Tisch, den Dieter Kreipke baut. Der Tisch ähnelt dem alten Bergertisch stark. Ich habe damals die
Fotos gesehen, den Tisch bei Dieter bestellt und es nie bereut! So oft ich ihn auf Tour oder bei einem Treffen dabei hatte – immer haben sich Mitpaddler
dafür interessiert und oft habe ich die Adresse von Dieter weiter gegeben.
Wer also jetzt Interesse hat, schicke ein Mail an S. Kreipke.
|
Der Faltboottisch schlechthin!
|
 |
Das war es, das Objekt der Begierde – der Berger Tisch! |
Mein Selbstbautisch
|
|
|
 |
Mein Selbstbautisch von unten. Deutlich sieht man die beiden Holzzungen und den Gummispanner. |
 |
Die Rechteckleiste mit der Nut. |
 |
Der Tisch im Gebrauch. Die vier schwarzen Punkte sind die eingeklebten Plastimuttern. |
 |
Der Tisch verpackt im Achterschiff des Single 2000: Die hellen Platten unten im Boot sind die Tischplattenhälften, darüber, in dem blauen Stoffbeutel
sind das Untergestell, mein Dreibeinhocker und die beiden Seitenleisten des Tisches nebst der 4 Schrauben. |
Der "Kreipke-Tisch" - gelungener Nachbau des
Berger-Tisches
|
|
|
 |
So wird der Tisch von Dieter Kreipke geliefert – in einem soliden Stoffbeutel. |
 |
Die Tischplatte besteht aus dünnen Leisten und wird durch die darunter geklebten, schwarzen Gurtbänder zusammen gehalten. |
 |
In die Tischplatte sind das Untergestell und zwei Querleisten eingerollt. |
 |
Das zusammen geklappte Untergestell. |
 |
Das Untergestell von oben. Die Metallbeschläge sind aus Alu. |
 |
Das aufgeklappte Untergestell. Praktisch: Die kleine Stoffablage für allerlei Krimskrams. |
 |
Die Querleisten sind auf die Beschläge aufgelegt und geben dem Untergestell Stabilität. |
 |
Zuletzt kommt die Platte oben drauf. Sie hat Bohrungen, in die genau die Holzdübel der Querleisten passen.
Der Tisch ist sehr sauber und sehr liebevoll hergestellt und gestaltet worden. |
 |
Der Tisch im Gebrauch – Feldberg 2004. |
Hocker
|
|
|
 |
Der dazu passende Hocker dazu kommt von Globi. |
|
|

|