| 
                                                  
                                                       
                                                            
                                                                 
                                                                  
                                                                 
                                                                  | 
                                                                       
                                                                       
                                                                      
                                                                           
                                                                                
                                                                                     | 
                                                                                           Cat-Cut - kein
                                                                                          Katzenfutter!
                                                                                  |  
                                                                                     | 
                                                                                           Mit der Kettenlinie zu
                                                                                          besserer Form
                                                                                             
                                                                                
  |  
                                                                                     
                                                                                           
                                                                                          Der Catenary-Cut, kurz Cat-Cut oder auch
                                                                                          Kettenlinie genannt, ist tatsächlich von der
                                                                                          Linie hergeleitet, die eine durchhängende,
                                                                                          an zwei Punkten auf einer waagerechten Linie
                                                                                          befestigte Kette bildet. Sie sieht aus wie eine
                                                                                          Parabel, ist aber keine, sondern eine
                                                                                          Katenoide. 
                                                                                          Insbesondere in der Architektur wird die
                                                                                          Kettenlinie häufig bei der Konstruktion
                                                                                          belastbarer und zugleich filigraner Bögen
                                                                                          und Gewölbe genutzt. 
                                                                                           
                                                                                          Im Outdoor-Bereich findet der Cat-Cut vor allem
                                                                                          bei Tarps und Zelten Anwendung. Er sorgt bei
                                                                                          richtiger Anwendung für einen faltenfreien,
                                                                                          gestrafften Aufbau dieser Behausungen. Somit ist
                                                                                          der Cat-Cut auch für den MYOGer interessant,
                                                                                          der solche Dinge näht oder klebt. 
                                                                                           
                                                                                          Die Wirkung des Cat-Cut beruht darauf, dass z.B.
                                                                                          nach dem Spannen eines sechseckigen Lavvu von den
                                                                                          Segmentnähten und dem Saum auf die gesamte
                                                                                          Fläche der Segmente Zug ausgeübt wird,
                                                                                          d.h. nicht nur die Segmentnähte werden
                                                                                          gespannt, sondern mit ihnen auch die angrenzenden
                                                                                          Segmentflächen. Dies wird allein durch den
                                                                                          leicht konkaven Zuschnitt der Nahtkanten zwischen
                                                                                          den Segmenten bewirkt. Durch den Zug auf die Naht
                                                                                          entsteht eine Tendenz den konkaven Bogen gerade
                                                                                          zu ziehen. 
                                                                                           
                                                                                          Am Beispiel der Kräfteverhältnisse an
                                                                                          einem Segment eines sechseckigen Lavvu
                                                                                          möchte ich diesen Sachverhalt
                                                                                          verdeutlichen: 
                                                                                          Wenn die Segmente Dreiecke gerade Kanten haben,
                                                                                          besteht nach dem Spannen der Zeltleinen Zug auf
                                                                                          den Nähten und auch auf dem Saum (rote
                                                                                          Pfeile). Auf die Segmentfläche wirkt so gut
                                                                                          wie kein Zug und sie steht nur unter minimaler
                                                                                          Spannung. Kleinste Ungenauigkeiten beim
                                                                                          Nähen und dem Zuschnitt führen dann
                                                                                          dazu, das die Segmentfläche schlabberig
                                                                                          zwischen den Nähten und dem Saum
                                                                                          hängt. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          Nachdem die Nahtkanten mit Cat-Cut Bögen
                                                                                          versehen sind, ändert sich dies. Beim
                                                                                          Straffen der Nähte streben die Bögen in
                                                                                          Richtung einer geraden Kante. Jetzt wird
                                                                                          über die gesamte Länge der Bögen
                                                                                          seitlich Zug auf die Segmentfläche
                                                                                          ausgeübt und diese gestrafft. An der
                                                                                          tiefsten Stelle des Bogens wirkt die
                                                                                          größte Kraft. Zu den Enden hin wird sie
                                                                                          immer geringer. Dies ist schon besser aber noch
                                                                                          nicht optimal. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          Wenn auch der Saum der Basis mit einem Cat Cut
                                                                                          versehen wird, dann ist es ideal, denn jetzt wird
                                                                                          von allen Seiten des Segments Zug auf die
                                                                                          Segmentfläche ausgeübt und diese so
                                                                                          gespannt. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          Dies gilt auch für anderen
                                                                                          Flächenformen wie z.B. einem rechteckigem
                                                                                          Tarp. Wenn also der Cat-Cut eingesetzt wird, dann
                                                                                          an allen Seiten einer Fläche. Dies minimiert
                                                                                          das Risiko von Falten und Wellen. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                           
                                                                                          Über die erforderliche Tiefe der
                                                                                          Einbuchtung, des Bauches von einem Cat-Cut-Bogen
                                                                                          gibt es unterschiedliche Ansichten in der
                                                                                          MYOG-Szene: Manche würden z.B. auf drei
                                                                                          Meter Länge 6 bis 8 cm für erforderlich
                                                                                          halten. 
                                                                                          Nach meiner Erfahrung sind auf dieser Läge
                                                                                          2,5 bis 3 cm auch ausreichend. Ich möchte
                                                                                          den Bogen grundsätzlich nur so tief wie
                                                                                          erforderlich, aber so flach wie möglich
                                                                                          halten. Denn je tiefer der Bogen umso mehr
                                                                                          krümmt sich das Außenzelt ein und im
                                                                                          Zelt geht Raum verloren. Als Faustregel
                                                                                          könnte gelten: 1 cm Bogentiefe pro 100 cm
                                                                                          Naht-/Saumlänge. 
                                                                                           
                                                                                          Der Cat-Cut sollte insbesondere bei Stoffen
                                                                                          eingesetzt werden, die sich nicht dehnen (z.B.
                                                                                          Polyester). Aber auch bei dehnbaren Stoffen (z.B.
                                                                                          Baumwolle oder Sil-Nylon) ist er durchaus
                                                                                          sinnvoll. 
                                                                                           
                                                                                           
                                                                                          Meine Methode, Schnittmuster mit Cat-Cut
                                                                                          herzustellen ist denkbar einfach: Ich benutze
                                                                                          eine Bleischnur aus dem Gardinenfachhandel oder
                                                                                          etwas schwerere weiche Schnur und lasse sie
                                                                                          durchhängen! Keine Rechnerei und
                                                                                          Konstruiererei - nur "Back to the roots!" 
                                                                                           
                                                                                          Zunächst zeichne ich das Schnittmuster ohne
                                                                                          Cat-Cut (hier ein Dreiecksegment für ein
                                                                                          Pyramidenzelt als modellhaftes Beispiel)
                                                                                          inklusive Nahtzugabe auf Packpapier. Links und
                                                                                          rechts (rot) die Befestigungspunkte der Schnur,
                                                                                          mittig zwischen den Befestigungspunkten die
                                                                                          Markierung für die Bogentiefe (rot). Wichtig
                                                                                          ist, dass der Cat-Cut immer die Nahtzugabe
                                                                                          enthält. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          In der Mitte der Nahtkante, die den Cat-Cut
                                                                                          erhalten soll, messe ich die Bogentiefe aus und
                                                                                          markiere sie gut sichtbar. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          Einer der Endpunkte. Er liegt immer auf der Kante
                                                                                          der Nahtzugabe. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          Dann befestige ich das Packpapier so an einer
                                                                                          Wand oder an einem breiten Brett, dass sich die
                                                                                          Naht, die den Cat-Cut erhalten soll oben befindet
                                                                                          und exakt waagerecht ausgerichtet ist. Ist dies
                                                                                          nicht der Fall, verschiebt sich der "Bauch" des
                                                                                          Bogens nach links oder rechts. Die Schnur wird
                                                                                          jetzt an einem Ende der Schnittmusterkante
                                                                                          befestigt, dann am anderen Ende straff
                                                                                          gezogen. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          Die Schnur sollte genau oberhalb des
                                                                                          Markierungspunktes für die Bogentiefe
                                                                                          liegen. Die Messung der Bogentiefe beginnt an der
                                                                                          Kante der Nahtzugabe. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          Und hier ein gern gemachter Fehler: Die Schnur
                                                                                          muss auch bei den Befestigungspunkten links und
                                                                                          rechts oberhalb
                                                                                          verlaufen! 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          Der Bogen wird nun unterhalb der Schnur
                                                                                          angezeichnet. Ich nehme normalerweise eine
                                                                                          leichte Bleischnur. Sie hängt einfach
                                                                                          stabiler und gleichmäßiger. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          Der fertig angezeichnete Bogen des Cat-Cut und
                                                                                          ... 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          ... der zugeschnittene Bogen. 
                                                                                            
                                                                                           
                                                                                          Und damit dies alles nicht nur graue Theorie
                                                                                          bleibt, hier ein Zelt, dass ich wie zuvor
                                                                                          beschrieben hergestellt habe. Das HexHex ist aus
                                                                                          36 g Sil-Nylon, die Bogentiefe an den ca. 200 cm
                                                                                          langen Segmentnähten beträgt 2 cm, am
                                                                                          ca. 140 cm langen Saum 1,5 cm.   
                                                                                           
                                                                                           
                                                                                          Zusammengefasst muß man bei der Prozedur
                                                                                          also besonders auf folgendes achten: 
                                                                                          
                                                                                               - Die zu bearbeitende Naht muss genau
                                                                                               waagerecht an der Wand o.ä.
                                                                                               hängen.
                                                                                               
 - Der Cat-Cut muss immer die
                                                                                               gewünschte Nahtzugabe beinhalten,
                                                                                               Anfangs- und Endpunkt liegen daher immer auf
                                                                                               der Kante des Schnittmusters und nie auf dem
                                                                                               Verlauf der späteren Naht! Die Messung
                                                                                               der Bogentiefe beginnt an der Kante der
                                                                                               Nahtzugabe.
 
                                                                                                - Die Schnur muss immer über den drei
                                                                                               markierten Punkten laufen, da unter ihr
                                                                                               angezeichnet wird.
                                                                                               
 - Man sollte eine möglichst
                                                                                               dünne Bleischnur verwenden, denn
                                                                                               Bleischnur dehnt sich durch ihr Eigengewicht
                                                                                               leicht. Und da leichter, ist sie auch
                                                                                               einfacher zu befestigen.
                                                                                               
 - Wenn der Cat-Cut eingesetzt wird,
                                                                                               müssen die späteren
                                                                                               Spannungsverhältnisse an der
                                                                                               entsprechenden Fläche klar sein. Im
                                                                                               Normalfall sollten alle Seiten einer
                                                                                               Fläche den Cat-Cut erhalten.
 
                                                                                             
                                                                                          Ich habe auch Versuche mit dünnen Leisten
                                                                                          gemacht, fand dies aber vergleichsweise
                                                                                          umständlich. Zudem gibt es
                                                                                          Beschaffungsprobleme bei längeren
                                                                                          Nähten. 
                                                                                           
                                                                                           
                                                                                 |  
                                                                                     | 
                                                                                 |   
                                                                      
                                                                            
                                                                           
                                                                           
                                                                       
                                                                  |  
                                                                  
                                                             |  
                                                                 .:   :.
                                                                 
                                                             |   
                                         |