Simpel Kochen im Mini-Camper – Teil 2

Im Teil 1 habe ich die ersten 10 Rezepte für die Mini-Camper Küche vorgestellt. Der jetzige Teil 2 hat etwas gedauert, denn selbstverständlich werden alle Rezepte unter Mini-Camper Bedingungen getestet – und das braucht halt etwas. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf Gemüsezubereitungen diverser Art.
Viel Spass beim Kochen!

Hier geht’s zu Teil 1

#11 Gemüse-Frittata à la bella Italia (Pfanne)

Eigentlich ist die Frittata eine Art italienisches Omelett, nur nicht zusammengeklappt. Einfach und schnell zu machen und super lecker in unendlich vielen Variationen. Mit Gemüse, mit Fleisch, mit Kräutern usw., usw. . Die Frittata besteht nur aus zwei Grundkomponenten: Einer im Prinzip stets gleich bleibenden Grundmasse aus Ei und den diversen Zuschlägen.
Frittatas werden zumeist im Backofen zubereitetet. Aber auch in der Pfanne ist gut möglich und im Mini-Camper halt erforderlich.

Zutaten Grundmasse für 1 Person:

  • 2 – 3 Eier
  • 2 EL geriebener Parmesan
  • alternativ würziger Käse wie z.B. alter Gouda, Greyerzer, Emmentaler, Cheddar, Feta
  • 2 EL Vollmilch (optional)
  • Pfeffer, Salz, etwas Muskatnuss
  • 1 EL Öl

Zuschläge:

  • Kräuter (möglichst frisch!): z.B. Basilikum, Oregano, Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin
  • Gemüse: z.B. Champignons, Zucchini, Paprika, Tomaten, Brokkoli, Spargel, Lauch, Erbsen
  • Fleisch: z.B. gekochter Schinken, Würfelschinken, Parmaschinken, Chorizo
  • Fisch: z.B Krabben, Lachs
  • Pastareste

Zubereitung:

  • Gemüse klein schnibbeln, ggf. bissfest vorkochen
  • Eier mit Milch kräftig aufschlagen
  • mit Pfeffer, Salz und einer kleinen Prise Muskatnuss nach Gusto abschmecken
  • die gehackten Kräuter unterheben
  • Gemüse in Pfanne mit erhitztem Öl geben und etwas erhitzen
  • Frittatamasse zugeben, vermischen, bei wenig Hitze ca. 10 Min. mit Deckel stocken lassen
  • den Frittataboden und die Rändern lösen, weiter backen
  • erst wenn die Oberseite stockt Frittata mittels eines Tellers umdrehen
  • mit Oberseite nun unten weitere ca. 5 Min. backen

Anmerkungen:

Für eine Person ist eine beschichtete 15cm-Pfanne mit Deckel ideal. Der Deckel ist erforderlich, damit auch die Oberseite stockt. Das Stocken kann beschleunigt werden, wenn man beim Rand ablösen diesen etwas anhebt, die Pfanne schräg hält und das Flüssige rundum hineinlaufen lässt.
Statt frischem Gemüse können auch gut Konserven für Mais, Mais-Gemüsemix, Erbsen und Wurzeln, Spargel, Champignons usw. verwendet werden. Für Dosengemüse verwende ich nur Bonduelle. Bei anderen hatte ich zu oft einen unangenehmen Beigeschmack nach Gärung, der auf zu lange Verarbeitungszeiten in der Fabrik schließen läßt.

#12 Reis mit Porree und Schafskäse (Topf)

Super einfach zuzubereiten und lecker. Porree und Schafskäse geben dem Ganzen den richtigen Pfiff.

Zutaten für eine Person:

  • 1 Tasse Reis
  • 1 Porree
  • 1 Packung Patros Schafskäse o. ä.
  • 2 TL Gemüsebrühe (Knorr o. Maggi)
  • 1,5 Tassen Wasser
  • 1 EL Öl
  • Pfeffer & Salz

Zubereitung:

  • Porree in dünne Ringe schneiden
  • Schafskäse würfeln
  • Reis in Topf mit Öl ganz kurz anbraten
  • mit Wasser ablöschen
  • Gemüsebrühe und Porree sofort zugeben, umrühren
  • aufkochen lassen und umrühren
  • auf ganz kleiner Flamme 10 – 15 Minuten quellen lassen
  • zwischendurch ein- bis zweimal umrühren, ggf. noch etwas Wasser zugeben
  • Käse unterheben und noch etwas ruhen lassen

Anmerkungen:

Man kann das auch mit Oliven machen, ist aber nicht so meins. Eine Tasse Reis erscheint nicht viel, ergibt aber schon eine ordentliche Portion.

#13 Béchamel-Gemüse à la HAL (Topf/Omnia)

Für faule Schnippelkönige wie mich.

Zutaten:

  • fertige Béchamel-Sauce entsprechend der Menge Gemüse – oder viel besser selbst gemachte gem. u.a. Rezept
  • Gemüse, was der Garten hergibt oder aus der Tiefkühlung
  • 400 g Rinderhack
  • 1 Zwiebel
  • je zur Hälfte geriebener, möglichst mittelalter Gouda und Parmesan / Grana Padano
  • ggf. Gemüsebrühe
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung:

  • klein gewürfelte Zwiebel glasig anschwitzen
  • mit Hack vermengen, dieses scharf anbraten, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen
  • Knoblauchzehe fein würfeln und zugeben
  • Gemüse schnibbeln und würfeln
  • Gemüse in Salzwasser oder schwacher Gemüsebrühe blanchieren
  • abgeseihtes Gemüse im Blanchiertopf mit Béchamelsauce und Hack gut vermengen
  • in Omnia füllen und großzügig mit mit Gemisch aus geriebenen Gouda und Parmesan bestreuen
  • Im Omnia ca. 4 Min. volle Pulle, dann 20 Min. kleine Flamme

Anmerkungen:

Das Gemüse sollte unbedingt blanchiert werden. „Festes“ Gemüse wie Möhren, Kartoffeln, Kohlrabi, Knollensellerie usw. etwas länger; „zartes“ wie Blumenkohl Porree usw. etwas kürzer. Reicht für 2 Erwachsene und zwei kleine Kinder.
Je nach Gemüsezusammenstellung ändert sich der Geschmack z.T. deutlich. Brokkoli z.B. recht stark, Rosenkohl weniger und Blumenkohl eher dezent. Mit Paprika wird eine ganz neue Richtung eingeschlagen.
Perfekt ist das Gemüse wenn es noch leicht bissfest ist.

#14 Béchamel-Sauce universal (Topf)

Die vielseitig variierbare Sauce mit großem Einsatzbereich schlechthin! Als schlichte Sauce, für Aufläufe, Crocs usw.. Dabei ist sie einfach und schnell zuzubereiten und kann auch Vorrat gefertigt werden.

Zutaten Basissauce:

  • Mehl
  • Butter
  • Milch
  • Wasser ( halb Milch / halb Wasser)
  • Gemüsebrühe (halb Milch / halb Brühe)
  • Pfeffer, Salz
  • Muskat
  • Lorberblatt

Mit diesen Zutaten produziert man sehr schnell und sehr einfach eine prima Basissauce. Alle weitere Zutaten dienen dem Variieren und das sollte man unbedingt probieren!

optional also weitere Zugaben:

  • Zwiebel (angeschwitzt)
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Zitrone
  • Würfelschinken
  • Eigelb
  • Reibekäse
  • Sahne
  • Chili
  • Butterflocken

Zubereitung der Basissauce:

  • Butter in Topf schmelzen (nicht braun werden lassen!)
  • nach und nach Mehl zugeben und anrösten
  • ständig rühren bis eine dickflüssige Masse entsteht
  • nun ganz langsam unter ständigem Rühren Flüssigkeit zugeben bis die Sauce sämig wird (nicht zu sehr denn sie dickt mit dem Abkühlen nach!). Wichtig: Keine Klümpchen!
  • ggf. weitere optionale Zugaben hinzufügen. Manche gleich zu Beginn (z.B. Zwiebel), manche erst im Verlauf (z.B. Lorbeerblatt).

Anmerkungen:

Das Mehl von einem Esslöffel langsam einrieseln lassen und einrühren bis die gewünschte sämige Konsistenz erreicht ist. Dann die peut à peut Flüssigkeit zugeben. Für 50 g Butter braucht man ungefähr 1/2 Liter Flüssigkeit. Sicherheitshalber einen 3/4 Liter bereit halten. .
Bei kühlerer Temperatur kann die Sauce ein paar Tage aufbewahrt werden, wird dabei aber recht dickflüssig. Bei Erwärmung verschwindet dies wieder.
Natürlich kann man auch fertige Sauce verwenden. Mir schmeckt aber bereits diese simple Basis-Sauce besser.

#15 Croq Monsieur oder Madame à la France (Pfannenofen)

Soll es in La France in jedem ordentlichen Bistro geben. Trotz seiner Einfachheit ein echter Gaumenschmeichler! Ein ordentlich gemachtes Croq sättigt sehr gut. Wenn man auf das Croq Monsieur noch ein Spiegelei legt, wird daraus ein Croq Madame – warum auch immer.

Zutaten:

  • 2 Scheiben Toast
  • Béchamel-Sauce
  • Kochschinken, 1 – 2 Scheiben
  • geriebener mittelalter Gouda oder Gruyere
  • ggf. Spiegelei

Zubereitung:

  • Toast in der Pfanne leicht toasten
  • Béchamel-Sauce auf eine Scheibe Toast, darauf der Schinken, dann reichlich Käse
  • die zweite Toastscheibe darauf, dann wieder Sauce und Käse
  • Im Pfannenofen oder dgl. backen bis der Käse gut geschmolzen ist
  • für Croq Madame auf fertigen Croq Monsieur noch ein Spiegelei

Anmerkungen:

Der Pfannenofen sollte einen etwas höheren Rand haben. Darin lässt sich dann auch wunderbar Pizza mit Fertigteig machen.

#16 Rosenkohlauflauf à la Doreen (Topf / Omnia)

Für Rosenkohlfans einfach ein Muss! Aber in Doreens Blog (s.u.) gibt es noch viel mehr klasse Rezepte, die auch im Mini-Camper bestens umgesetzt werden können.

Zutaten:

  • 500 g Rosenkohl, frisch oder TK
  • 500 g Kartoffeln, vorwiegend fest kochend
  • 200 ml Sahne oder Crème Fraîche
  • 100 ml Milch
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 150 g geriebener Käse (2/3 Gouda gemischt mit 1/3 Parmesan)

Zubereitung:

  • Kartoffeln in kleine, ganz dünne Scheiben schneiden.
  • Rosenkohl putzen oder auftauen und Röschen halbieren.
  • Milch, Sahne (oder Crème Fraîche), Salz und Muskat in einem Topf geben und vermischen, Kartoffeln hinzu geben und alles aufkochen. Immer wieder rühren. Wenn die Kartoffel anfangen weich zu werden Rosenkohl zugeben. Weiter garen bis das Gemüse bissfest ist.
  • In den Omnia geben und geriebenen Käse auf das Gemüse.
  • 5 Minuten volle Pulle, dann ca. 20 Minuten auf kleiner Flamme weiter garen.

Anmerkungen:

Wer es gern etwas pikanter mag nimmt mittelalten Gouda oder mischt ihn halb-halb mit Parmesan oder Grana Padano. Der Auflauf ist gelungen, wenn der Rosenkohl noch leicht bissfest ist.
Das Rezept ist angelehnt an eins von Doreens wundervollem Blog „kochen-und-backen-im-wohnmobil.de„. Dieser Blog ist eine echte Fundgrube.

#17 Maultaschen-Auflauf à la ??? (Pfanne, Omnia)

Ich liebe Maultaschen, schwäbisch „Gottesbescheißerle“! Gebraten, in Brühe heiß gemacht oder als Auflauf, egal. Irgendwo entdeckte ich dieses Rezept mit Lauch und war sofort begeistert. Deftig, kräftig!

Zutaten:

  • 4 – 6 Maultaschen
  • 1 – 2 Stangen Porree (je nach Größe)
  • 100 g Kochschinken
  • 50 g Käse, gerieben
  • 100 g Sahne
  • 100 g Crème Fraîche
  • 1 TL Mehl
  • Butter
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  • Maultaschen in Streifen schneiden
  • Lauch in Ringe schneiden
  • Schinken in Streifen schneiden
  • Lauch in Butter dünsten
  • Schinken zugeben und mitdünsten
  • Mehl darüber streuen
  • Sahne und Crème Fraîche darüber, alles vermischen und weiter dünsten bis der Porree weich ist
  • gut Salzen und Pfeffern
  • Maultaschen mit Butter golden anbraten
  • Maultaschen und Lauchmasse wechselnd in den Omnia schichten
  • Käse darüber streuen
  • 5 Minuten volle Pulle, 20 – 30 Minuten kleine Flamme

Anmerkungen:

Eine deftige Angelegenheit, die so richtig sättigt! Ob man Maultaschen mit Fleisch- oder Gemüsefüllung nimmt ist Geschmacks- und/oder Glaubenssache.
Zum Anschwitzen des Porrees und Anbraten der Maultaschenstreifen nur die unbedingt erforderliche Menge Butter nehmen.

#18 Röstis und Reiberdatschi à la „Jung & Hungrig“ (Pfanne)

Durch Zufall sah ich die Sendung mit den super-simplen Kartoffelrezepten. Diese und weitere findet man auch in der ARD-Mediathek.

Zutaten:

  • Kartoffeln, festkochend
  • Eier
  • Butter
  • Salz
  • Muskat

Zubereitung:

  • Rösti
  • Kartoffeln grob raspeln und gut auspressen
  • nur mit Eiweiß vermengen
  • mit etwas Salz und Muskat würzen
  • für einen Rösti einen großen Eßlöffel Kartoffelmasse in die Pfanne geben und sofort formen
  • Röstis in gut Butter beidseitig goldbraun backen
  • ggf. mit fein gehacktem Schnittlauch anrichten
  • Reiberdatschi
  • Kartoffeln grob raspeln und gut auspressen
  • nun Masse nur mit Eigelb vermischen
  • mit etwas Salz und Muskat würzen
  • wie Rösti in die Pfanne geben und sofort formen
  • Reiberdatschis in gut Butter goldbraun backen
  • ggf. mit fein gehacktem Schnittlauch anrichten

Anmerkungen:

Wirklich extrem simpel und gut schmeckend. Mengenangaben habe ich bewußt weggelassen. Wie immer schmeckt Apfelmus gut dazu.

#19 Würziges Petersiliengemüse à la HAL (Topf)


Karo einfach und mal wieder für Gemüsefreunde. Dieses Gemüse überrascht trotz seiner Einfacheit geschmacklich, ist recht sättigend und richtig gegart zudem noch schön bissfest. Es schmeckt einfach so, wie man sich Gemüse eben vorstellt! Manche Zutatenmengen richten sich nach dem Format des Gemüses. Ist alles relativ klein reicht das Rezept gut für eine Portion, andernfalls auf alle Fälle für zwei.
Den besonderen geschmacklichen Pfiff bekommt das Ganze durch die Heiße Tasse Lauch.

Zutaten:

  • Suppengrün wenn genügend Porree enthalten ist. Sonst …
  • 1 Porree
  • 2 – 3 Karotten
  • 1 Kohlrabi
  • Petersilie, glatt, frisch
  • 1 – 2 Heiße Tasse, Lauch
  • 1/4 – 1/2 Brühwürfel oder gekörnte Gemüsebrühe
  • 1 EL Maismehl oder heller Saucenbinder
  • Wasser entsprechend Portionen Heiße Tasse
  • ggf. etwas Maggiwürze

Zubereitung:

  • Gemüse klein schnibbeln, Petersilie hacken
  • Wasser mit Brühe zum Kochen bringen
  • „festes“ Gemüse wie z.B. Karotten, Kohlrabi ca. 5 Minuten garen
  • dann „zartes“ Gemüse wie z.B. Porree, Blumenkohl zugeben, weitere ca. 10 Minuten garen
  • in Sieb abgießen und die Brühe auffangen
  • Heiße Tasse(n) in Brühe einrühren
  • mit Maisstärke oder hellen Saucenbinder auf gewünschte Konsistenz abbinden
  • aufkochen
  • Petersilie zugeben
  • Gemüse wieder zugeben
  • ggf. mit heißem Wasser etwas verdünnen
  • ggf. mit Maggiwürze vorsichtig abschmecken

Anmerkungen:

Alle möglichen Gemüse sind möglich. Man muss seine Lieblingszusammenstellung halt ertesten! Brokkoli würde ich jedoch wegen seines sehr intensiven Geschmacks eher nicht verwenden. Er überdeckt alles andere.
Das Gemüse kann als Mahlzeit gegessen werden, aber auch bestens als Beilage für Buletten oder Bratwurst, vorzugsweise grobe.

#20 Flotter Pasta-Schinkenauflauf à la Webgemeinschaft (Omnia)

Dieses Rezept ist eine Zusammenführung mehrerer gleichartiger Rezepte aus dem Web und wahrlich nichts Neues, ein Standard halt. Schmeckt aber so gut, dass es hier nicht fehlen darf.

Zutaten:

  • 300 g Pasta nach Wahl  (kurze Kochzeit, ich bevorzuge Penne)
  • 200 g Hinterschinken
  • 1 kleine Konserve Champignons, geschnitten
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1-2 Zwiebeln
  • 250 ml Creme Fine, 7% 
  • 100 g Frischkäse
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark 
  • 500 ml Wasser, lauwarm
  • 2-3 TL  Gemüsebrühe 
  • Salz & Pfeffer
  • 150 g geriebener Gouda etc.

Zubereitung:

  • Pasta in den Omnia geben.
  • Creme Fine, Frischkäse, Tomatenmark, lauwarmes Wasser und Gemüsebrühe gut mit einem Schneebesen verrühren. Etwas Salz und Pfeffer zum Würzen zugeben.
  • Schinkenscheiben in ca. 1×1 cm Quadrate schneiden. Knoblauch und Zwiebeln fein würfeln. Alles zusammen mit den Champignons in einer Pfanne mit etwas Öl kurz anbraten, dann in die zuvor angerührte Soße geben und gut vermengen.
  • Soße nun über die Pasta im Omnia geben und alles gut vermengen. Von der vielen Flüssigkeit nicht irritieren lassen. Sie wird beim Garen von der Pasta aufgenommen. 
  • Zunächst 5 Minuten mit „voller Pulle“, dann 20 Minuten auf kleinerer Flamme garen. Pasta durch kurzes Umrühren etwas lockern. Ggf. vorsichtig noch etwas Flüssigkeit zugeben.
  • Weitere 10 Minuten auf kleiner Flamme garen.
  • Nochmal lockern und schauen ob genügend Flüssigkeit vorhanden ist. 
  • Gut Käse über den Auflauf verteilen und weiter auf kleiner Flamme 10 Minuten überbacken. Wenn der Käse gut verlaufen ist, dann ist der Auflauf fertig.

Anmerkungen:

Der besondere Charme dieses Rezeptes liegt für mich darin, dass die Pasta nicht extra vorher gekocht wird. Bei der Zubereitung möglichst den Silikoneinsatz für den Omnia benutzen.
Ich bevorzuge als Pasta Penne. Aber auch andere Sorten sind je nach Gusto möglich. Wieviel Knobi, Zwiebeln, Brühe, Pfeffer oder Salz verwendet werden hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Bei Pfeffer und Salz wäre ich jedoch etwas zurückhaltender, da der Hinterschinken schon recht würzig ist. Nachwürzen geht ja schließlich immer.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Zugabe einer ordentlichen Stange Porree oder von ein paar Tomaten interessante Varianten des Auflaufs ergeben könnte. Da werde ich vielleicht noch etwas experimentieren. Ein voller Omnia reicht ungefähr für vier Erwachsene.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert