Claudia, meine langjährige Gefährtin auf vielen Touren und ich verfügen über etliche Benzin-, Gas-, Spiritus- oder Hobokocher. Die praktisch veranlagte Claudia hatte jedoch immer gern einen „Plan B“ für mögliche Wechselfälle des Lebens zur Hand. So auch für den Fall, dass der jeweils mitgenommene Kocher aus irgend einem Grund nicht mehr zur Verfügung steht. Denn auch das hatten wir schon erlebt.
Als Tüftler unseres Teams suchte ich eine Notlösung, die mit Spiritus nicht nur gut funktionieren sollte. Sie sollte auch einfach konstruiert und mit „Bordmitteln“ auch unter schwierigen Bedingungen leicht aus einfach zu beschaffendem Material umsetzbar sein. Ich fand sie in einem Forum, testete sie und war begeistert.
Nix als heiße Luft in der Fritteuse!
Zuhause nutze ich für etliche Kochzwecke eine Heißluftfritteuse. Inzwischen teste ich sie aber gelegentlich auch im Mini-Camper. Jedoch nur, wenn ich absehbar irgendwo etwas länger mit Landstrom stehe, also schlicht Camping mache. Das Teil ist „easy to use“, leicht, sehr kompakt und daher durchaus kompatibel zu meinem kleinen Camper.
„Nix als heiße Luft in der Fritteuse!“ weiterlesenE-Scooter für alte Knacker*innen!?
Gendern ist nicht so mein Ding. Ich wurde ohne Sprachbehinderung geboren. Warum sollte ich sie also künstlich herbei führen? Aber das Sternchen lenkt so schön die Aufmerksamkeit auf ein Thema, das wohl für viele keinen wirklichen Bezug zu Menschen meines Alters (immerhin satte 73) hat. Ich meine den Erhalt oder sogar die Erweiterung von Mobilität mittels E-Scootern. Dieses mal ein Post so ganz ohne Fotos, mehr zum drüber Nachdenken geschrieben.
„E-Scooter für alte Knacker*innen!?“ weiterlesenPfanntastisch
Na ja, sicherlich etwas übertrieben, der Titel, aber es passte halt so schön. Ich mag nicht gern unnötig viel Gerümpel mit mir herum schleppen und bin daher ein Freund von Multi-Use bei meiner Ausstattung, sofern das wiederum nicht mit nervtötender Rumbastel- oder sonstiger Rumhökerei verbunden ist.
Mit meinem Omnia kann ich u.a. eingeschränkt auch backen. Mich stört dabei allerdings das ständige Wirtschaften mit dem Loch in der Mitte. Deshalb war ich schon länger auf der Suche nach einer schlanken Alternative. Allerdings ohne eben neues Zeugs anschaffen zu müssen. Eine Bratpfanne habe ich schon. Da müsste doch etwas gehen? Geht auch! Nach etwas Nachdenken wurde dann meine 24er Bratpfanne gepimpt.
10x simpel Kochen im Mini-Camper – Teil 1
Ursprüglich sollte ja „quick & dirty“ im Titel stehen. Na ja, aber „dirty“ passte mir dann doch nicht so wirklich. Mich interessieren vor allem die Rezepte, die für Mini-Camper geeignet sind. Und wie ich herausfinden konnte, hat das schon so seine Eigenheiten bei den eher übersichtlichen Möglichkeiten dieser Fahrzeuge. Aber übermäßig schwierig ist es auch nicht.
Weiter erschienene Teile:
Teil 2 – in einiger Zeit
3D-Druck- auch für Outdoorsachen
Bei meinen Outdoor-Aktivitäten gibts immer wieder kleine Dinge, die ich tatsächlich brauche oder einfach gern haben möchte. Finden und Bekommen sind aber oft schwierig oder sie sind vollkommen überteuert. Da hilft dann vielfach der Einsatz einer 3D-CAD Software und eines 3D-Druckers oder man druckt damit z.B. bereits fertig gestaltete Dinge des unendlichen Thingiverse-Universums aus.
Natürlich nutze ich den Drucker auch anderweitig, wie z.B. um Rümpfe und Beschlagteile für Rennsegelboote der Klasse RG-65 zu fertigen.
Green-Bag – selbst genäht!
Beim Aufräumen meines Mini-Campers fiel mir der nicht mehr benötigte Packsack eines meiner Faltstühle in die Hände. Der richtig schöne, wasserdichte und kräftige Stoff war doch viel zu schade zum Wegwerfen. Und bald hatte ich eine Idee: Ein Schultertasche, groß genug auch für mein Notebook. So was wollte schon länger mal wieder haben. Und zum Design hatte ich auch schnell recht genaue Vorstellungen – für meinen Green-Bag.
„Green-Bag – selbst genäht!“ weiterlesenWasserwandern nach Kalifornien und Brasilien
Ich bin ein Kind der Küste, an der Elbmündung nahe Cuxhaven geboren und aufgewachsen. Daher auch meine Affinität fürs Maritime. Ich liebe diese so typische Atmosphäre vor allem der kleinen Häfen entlang der Küsten, ihren so unverwechselbaren, salzig-moderigen Geruch, nachts das entfernte Wummern von Schiffsmotoren oder das majestetische Vorbeigleiten von Riesenpötten. Zeit also für eine kleine Frühjahrstour. Eine Wanderung mit mit meinem Mini-Camper, immer mit Wasser in der Nähe. Egal ob Salz-, Kanal- oder Süßwasser.
Mein kleiner Bericht soll über das übliche hinaus auch mit etwas Historie, gewürzt mit kleinen und großen politischen Schweinereien dieser Tage die Region etwas näherbringen.
Trangia Potstand 2.1
Der bereits vorgestellte Potstand 2.0 für den Trangia 25 funktioniert sehr gut und ist vor allem leicht herstellbar. Wenn man im Camper o.ä. unterwegs ist, ist er ideal und seine Größe spielt keine Rolle. Doch wenn man z.B. mit dem Rad unterwegs ist, wäre es vorteilhaft, wenn man den Potstand bei vergleichbarer Funktionalität im Trangia transportieren könnte. Diese Anforderung lag dem Potstand 2.1 zugrunde, der auf dem Konzept des Ursprungsmodells fußt.
„Trangia Potstand 2.1“ weiterlesenPimped my Trangia 25!
Um gar nicht erst Zweifel aufkommen zu lassen: Für mich ist das Trangia-Kochsystem nach wie vor das Beste seiner Art auf dem Markt!
Doch gibt es nicht immer Dinge, die verbessert werden könnten – und sollten? So z.B. eine gleichwertige, aber leichtere und sicherere Alternative zum durchaus schon ausgezeichneten Brenner-Original. Und will man oben auf dem Kocher mit einer Pfanne oder anderen Töpfen kochen wird es wackelig und ineffizient!
Nach langer Zeit der Nutzung und des Ausprobierens meine ich, dafür nun passende Lösungen gefunden zu haben.