In meinem Mini-Camper nutze ich einen Gaskartuschen-Kocher. Das Teil funzt prima aber wie eigentlich fast alle Outdoor-Kocher hat er eine Schwachstelle: Windanfälligkeit! Je nach dessen Stärke geht es schlecht bis gar nicht mehr. Der Wind bläst die Hitze einfach weg und man bekommt im Sinne des Wortes nichts mehr gebacken. Da hilft dann nur ein Windschutz. Doch für meinen Kocher gibt’s nichts Passendes und was es gibt, dass ist mir zu klobig. Also hilft nur DIY.
„Windschutz für Gaskartuschen-Kocher“ weiterlesenPiñaPack – MYOG Day-Pack aus Ananasleder
Ich bin bekennender Fan des m.E. genialen Day-Packs Fjällräven Kånken. Was mich überzeugt ist das schnörkellose Design, die auf das Erforderliche reduzierte Funktionalität und das Material. Dabei besitze ich gar keinen Kånken, habe ihn nur bei Freunden bewundert. Bisher hatte ich einfach keinen Bedarf dafür. Doch das hat sich inzwischen geändert. Die rund 100 € UVP, die er kosten soll, scheinen mir jedoch ziemlich überteuert.
Folgerichtig habe ich überlegt, wie ich selbst ein Day-Pack ähnlicher Art nähen könnte. Na ja, billiger wurde das mit dem gewählten Material nicht gerade, aber es ist wie mit dem Jodel-Diplom – man hat halt was Eigenes!
Stumpf bei Fjällräven abkupfern erschien mir allerdings bei aller Bewunderung witzlos. Insbesondere wollte ich das bereits sehr klare Design und damit das Nähen noch weiter vereinfachen.
Eh voila, da ist es nun, nach einigen Irrungen und Wirrungen – der Prototyp des PiñaPack!
CEE-Anschluss für Landstrom
Zum Aufladen meiner Bordbatterie nutze ich derzeit zwei Stromquellen: Mein Solarpanel und Landstrom. Auf die Integration der Lichtmaschine verzichte ich bis auf weiteres noch. Ich möchte ausloten, ob die beiden anderen Stromquellen auf Dauer bei meinem Nutzungssprofil nicht schon ausreichend sind. Für den Anschluss von Landstrom benötigte ich eine CEE-Anschlusssteckdose. Wie ich das für meine Bedürfnisse umgesetzt habe, darüber handelt dieser kleine Bericht.
„CEE-Anschluss für Landstrom“ weiterlesenTasche für CEE-Landstromkabel
Ein Kabel für den Anschluss an „Landstrom“ führen wohl die meisten Camper mit. Normalerweise auf einer Trommel aufgrollt. Diese Trommeln sind durchaus praktisch, aber auch recht sperrig und damit Platz raubend. Und Platz ist an Bord eines Mini-Campers ein knappes Gut. Deswegen habe ich das Kabel von meiner Trommel abgerollt und mit CEE-Steckern versehen. Jetzt lege ich es einfach zu einem Bündel zusammen, in der Seefahrt auch „Aufschiessen“ genannt, und kann es so viel besser verstauen. Damit dies auch ordentlich geschieht, habe ich dafür eine solide Tasche genäht. Die Kabeltaschen zum Kaufen sagten mir allesamt nicht zu.
„Tasche für CEE-Landstromkabel“ weiterlesenUtensilos für den Mini-Camper
Ich habe für bestimmte Dinge, die ich täglich nutze, gerne feste Ablageplätze. Mit geschlossenen Augen und total verschlafen muss ein Griff genügen, um sofort z.B. die Brille in der Hand zu haben. Ich bin da halt ein Gewohnheitsmensch.
„Utensilos für den Mini-Camper“ weiterlesen#14 Caddy III Ausbau – Finale! – Obere Seitenblenden
Links und rechts im Kasten meines Caddys befinden sich unter dem Himmel breitere Streifen nackten, lackierten Blechs mit diversen unschönen Öffnungen. Die wollte ich schon länger mit Blenden aus Holz kaschieren und dabei auch zusätzlich ein wenig Stauraum für Kleinkram schaffen. Doch lange fiel mir nichts ein, wie ich dieses Vorhaben umsetzen könnte. Irgendwie hatte ich eine Blockade. Doch wie durch ein Wunder löste diese sich vor einigen Wochen. Manche Dinge brauchen offenkundig halt ihre Zeit …
„#14 Caddy III Ausbau – Finale! – Obere Seitenblenden“ weiterlesen#13 Caddy III Ausbau – Trennvorhang & Dachstaufach
Bei Bedarf möchte ich mittels eines Vorhangs die Fahrerkabine vom Kasten trennen können. Der Vorhang ist bereits genäht und nach etlichen Überlegungen und Versuchen habe ich mich entschieden, ihn mittels einer Schiene zu befestigen. Doch wie? Letzlich fand ich eine Lösung, die mir zudem auch noch ein schön großes Staufach und eine perfekte Leselampe bescherte.
„#13 Caddy III Ausbau – Trennvorhang & Dachstaufach“ weiterlesen#12 Caddy III Ausbau – Gimme Shelter!
Shelter für die Außenküche
Am Ende des Küchenblocks II und der Sitzkiste befinden sich ausklappbare Platten, die mir ermöglichen auch draußen zu Kochen und zu Braten. Bei längeren Standzeiten mit schönem Wetter oder unter der Sonne des Südens ganz sicher eine wunderbare Option.
Von oben ist dieser Kochplatz durch die Heckklappe ja einigermaßen gegen Regen geschützt, doch die Sonne knallt ungebremst durch das Heckfenster und von den Seiten hätten Wind und Regen freie Bahn. Insbesondere der Wind kann beim Kochen richtig lästig sein. Also musste etwas her, das hinreichend gegen diese Ärgernisse schützt. Ein Shelter!
Neodym – der Supermagnet
Als ich vor einigen Jahren erstmals die damals noch neuen Neodym-Magnete in die Finger bekam, war ich über die Magnetkraft dieser kleinen Dinger total überrascht. Inzwischen nutze ich sie für alle möglichen Anwendungen.
„Neodym – der Supermagnet“ weiterlesenNähte abdichten
Das Problem ist immer das gleiche: Der Stoff ist dicht, aber durch die Nähte kommt das Wasser rein. Und dann wird es hektisch – und zuweilen richtig schlimm. Dabei ist es gar nicht einmal so schwer, Nähte hinreichend abzudichten. Hier ein paar Vorschläge resultierend aus meinen Erfahrungen bei vielen Projekten im Outdoor-Bereich.
„Nähte abdichten“ weiterlesen