#14 Caddy III Ausbau – Finale! – Obere Seitenblenden

Links und rechts im Kasten meines Caddys befinden sich unter dem Himmel breitere Streifen nackten, lackierten Blechs mit diversen unschönen Öffnungen. Die wollte ich schon länger mit Blenden aus Holz kaschieren und dabei auch zusätzlich ein wenig Stauraum für Kleinkram schaffen. Doch lange fiel mir nichts ein, wie ich dieses Vorhaben umsetzen könnte. Irgendwie hatte ich eine Blockade. Doch wie durch ein Wunder löste diese sich vor einigen Wochen. Manche Dinge brauchen offenkundig halt ihre Zeit …

„#14 Caddy III Ausbau – Finale! – Obere Seitenblenden“ weiterlesen

#13 Caddy III Ausbau – Trennvorhang & Dachstaufach

Bei Bedarf möchte ich mittels eines Vorhangs die Fahrerkabine vom Kasten trennen können. Der Vorhang ist bereits genäht und nach etlichen Überlegungen und Versuchen habe ich mich entschieden, ihn mittels einer Schiene zu befestigen. Doch wie? Letzlich fand ich eine Lösung, die mir zudem auch noch ein schön großes Staufach und eine perfekte Leselampe bescherte.

„#13 Caddy III Ausbau – Trennvorhang & Dachstaufach“ weiterlesen

#12 Caddy III Ausbau – Gimme Shelter!

Shelter für die Außenküche

Am Ende des Küchenblocks II und der Sitzkiste befinden sich ausklappbare Platten, die mir ermöglichen auch draußen zu Kochen und zu Braten. Bei längeren Standzeiten mit schönem Wetter oder unter der Sonne des Südens ganz sicher eine wunderbare Option.
Von oben ist dieser Kochplatz durch die Heckklappe ja einigermaßen gegen Regen geschützt, doch die Sonne knallt ungebremst durch das Heckfenster und von den Seiten hätten Wind und Regen freie Bahn. Insbesondere der Wind kann beim Kochen richtig lästig sein. Also musste etwas her, das hinreichend gegen diese Ärgernisse schützt. Ein Shelter!

„#12 Caddy III Ausbau – Gimme Shelter!“ weiterlesen

Neodym – der Supermagnet

Als ich vor einigen Jahren erstmals die damals noch neuen Neodym-Magnete in die Finger bekam, war ich über die Magnetkraft dieser kleinen Dinger total überrascht. Inzwischen nutze ich sie für alle möglichen Anwendungen.

„Neodym – der Supermagnet“ weiterlesen

Nähte abdichten

Das Problem ist immer das gleiche: Der Stoff ist dicht, aber durch die Nähte kommt das Wasser rein. Und dann wird es hektisch – und zuweilen richtig schlimm. Dabei ist es gar nicht einmal so schwer, Nähte hinreichend abzudichten. Hier ein paar Vorschläge resultierend aus meinen Erfahrungen bei vielen Projekten im Outdoor-Bereich.

„Nähte abdichten“ weiterlesen

#11 Caddy III Ausbau – Tarp for two – or more …

Ich habe mit meinem Mini-Camper bewusst auf Stehhöhe verzichtet. Sie macht bei einem derart kleinen Wohnraum für mich einfach keinen Sinn. Drinnen halte ich mich somit sitzend oder liegend auf. Bei kurzen Standzeiten überhaupt kein Problem. Für längere Standzeiten, z.B. auf einem Campingplatz, will ich aber schon mehr Bewegungsfreiheit haben, einen vor Sonne, Regen und ggf. Wind geschützten Bereich mit Stehhöhe, unter denen man auch gemütlich sein Abendbier trinken kann, wenn von oben langsam die Nachtkälte fällt oder Essen wenn der Himmel weint. Und genau dafür habe ich „out of the roofbox“ ein paar Sachen dabei!
Zunächst fertigte ich mir ein Tarp an. Das ist schnell umzusetzen und schafft damit ebenso schnell einen geschützten Bereich mit gut Freiraum.

„#11 Caddy III Ausbau – Tarp for two – or more …“ weiterlesen

#10 Caddy III Ausbau – Mückenfreie Zone!

Ich bin Fjäll-gestählt was Mücken betrifft und nach Massenangriffen von Blackflies (Midgets, Kriebelmücken) an der Müritz war ich so verbeult, dass meine Mutter mich nicht wiedererkannt hätte. Zelte sind heute gut gegen all diese Viecher geschützt, aber mein Mini-Camper war derart offen, dass ich ein Schild „Moskitos & Midgets – all you can eat for free!“ hätte anbringen können. Es gab also einiges zu tun.

„#10 Caddy III Ausbau – Mückenfreie Zone!“ weiterlesen

Sicher Kochen im Minicamper!

Kochen im Mini-Camper ist zwar nicht gerade Überlebenstraining, kann aber durchaus den einen oder anderen Gefahrenmoment beinhalten. Zumal, wenn man zu unachtsam ist. Um meiner und meines Caddys Willen achte ich daher auf Sicherheit so gut es geht. Dieser kleine Bericht soll ausdrücklich für andere keine Anleitung zur Anwendung sein. Er ist ausschließlich eine Beschreibung dessen, was ich für meinen Gebrauch diesbezüglich für wichtig und richtig halte. Sollte trotzdem jemand danach handeln, so tut er dies auf eigene Gefahr! Im Schadensfall hafte ich nicht für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden aller Art.

„Sicher Kochen im Minicamper!“ weiterlesen

Omnia-Backofen – tolles Teil!

Der Omnia ist wahrlich nichts Neues auf dem Outdoor-Markt. Er ist inzwischen bewährt. In allen möglichen Ecken des Web gibts dazu Berichte, bei YouTube jede Menge Videos und negative Rückmeldungen findet man eigentlich nicht zu dem Teil. Und jetzt habe ich ihn mir als wesentliche Ergänzung für meine Küche im Mini-Camper zugelegt. Hier berichte ich einfach nur über meine ersten Kochversuche damit und was mir dabei so auffiel. Alles natürlich vollkommen subjektiv und auch nur als kleine Ergänzung zum bereits Vorhandenen gedacht. Und ein wenig auch als kleiner Appetizer für den Omnia!

„Omnia-Backofen – tolles Teil!“ weiterlesen

Dahon III Classic für meinen Mini-Camper

Inzwischen war ich mit meinem Mini-Camper „Schneckchen“ schon unterwegs und es funktioniert alles, wie gewünscht. Nur eins störte mich. Wenn ich etwas länger irgendwo stand, war ich relativ unbeweglich. Mal eben Einkaufen oder eine kleine Besichtigung in der Umgebung war mit mehr oder weniger Lauferei verbunden. Wanderungen sind ja kein Problem, aber öde Pflastertreterei? Es musste also was geschehen!

„Dahon III Classic für meinen Mini-Camper“ weiterlesen