Beim Radfahren nutze ich für Navigationszwecke gern mein Smartphone und mit der richtigen Software klappt das auch ganz ausgezeichnet.
Nicht so ausgezeichnet waren allerdings bisher meine Lösungen, das Teil am Fahrrad zu montieren. Zu klobig, zu umständlich, oft Tüddelkram! Insbesondere auch für meine große Tour nächstes Jahr musste also etwas gut Funktionierendes her. „Montage von Smartphone und Tablet am Fahrrad“ weiterlesen
„Päckchen-Küche“ für Ortlieb-Frontroller
Claudia hatte mal wieder so eine Idee: Sie will unbedingt ihre kleine Ortlieb-Faltschüssel zugleich als „Küche“ bei unserer nächsten Fahrradtour nutzen. Ihre Vorstellung ist, die mit den Küchenuntensilien gefüllte Schüssel einfach mit einem Deckel aus Planenstoff und einem Gummi rundherum verschließen und dann in einen Frontroller zu schieben.
Na ja, sooooo einfach gings dann nun doch nicht und deshalb habe ich mir auf der Basis ihrer Idee die „Päckchen-Küche“ ausgedacht. „„Päckchen-Küche“ für Ortlieb-Frontroller“ weiterlesen
Schlossknacker S – S wie superlight & supersimple!
Der „Schlossknacker“ fand überraschend viel Aufmerksamkeit. Im Rahmen des entsprechenden Threads im Radreise-Forum wurde ein Video vorgestellt, in dem jemand mittels eines Schnürsenkels ein Kettenschloss öffnete. Wow! Das ließ mir keine Ruhe und nach etwas Nachdenken entstand der „Schlossknacker S“. Nobelpreisverdächtig ist der nicht unbedingt aber einfacher und billiger geht’s nimmer. „Schlossknacker S – S wie superlight & supersimple!“ weiterlesen
Schlossknacker für Fahrradketten
Für die Ketten meiner Fahrräder nutze ich gerne Kettenschlösser. So bleibt mir bei bestimmten Reparaturen der Griff zum Nietendrücker erspart. Zuhause klappt das Öffnen so eines Schlosses mit einer entsprechenden Zange problemlos – aber unterwegs? Die Zange ist mir für die Mobilwerkstatt zu sperrig und ohne klappt es nur schwerlich oder gar nicht. Deshalb habe ich mir einen Mini-Schlossöffner, den „Schlossknacker“, gebastelt. „Schlossknacker für Fahrradketten“ weiterlesen
„Fresh Up“ meines Koga Miyata Traveller
2018 gehts mit Claudia auf große Radtour durch Frankreich. Da ich meinem alten Mixed-Rad mit VSF-Rahmen eine derartige Belastung nicht mehr so richtig zutraute, machte ich mich auf die Suche nach etwas geeigneterem und wurde bald fündig: Ein älteres „Koga Miyata Traveller“. Diese Räder sind von Haus aus qualitativ hochwertig gearbeitet und mit entsprechenden Komponenten ausgestattet. Aber wie es so ist, es gab doch diverse Details, die ich gerne etwas besser meinen Bedürfnissen anpassen wollte. Darüber und wie ich so gewerkelt habe handelt dieser Bericht.
„„Fresh Up“ meines Koga Miyata Traveller“ weiterlesenDackelgarage de Luxe – Tarptent MoTrail!
Je älter ich werde, je leichter möchte ich unterwegs sein – aber nicht unbedingt mit größerem Komfortverzicht. Irgendwie die Quadratur des Kreises.
So auch bei meinen Zelten. Für Radtouren war ich schon länger auf der Suche nach einer leichten Bleibe. Sie sollte so um 1,2 kg wiegen, mir dabei noch genug Platz bieten, um z.B. auch einmal einen Tag abwettern zu können. Ein „Stoffsarg“ kam also nicht in Frage.
De Waard Albatros Junior l – Burg mit 1.000 Nägeln
Mein Camping-Setup hatte auf Amrum, wie immer, gut funktioniert – der Komfort war unter den dortigen Bedingungen allerdings nicht gerade riesengroß. Im Zelt gab es relativ wenig Bewegungsfreiheit und bei Sonne wurde es zur Sauna. Das Tarp war prima, aber alles darunter war dem fliegenden Sand ausgesetzt.
Claudia riet mir zu einem De Waard Zelt. So eins bietet viel Platz bei angenehmem Raumklima – da aus Baumwolle. Und wie der Zufall es wollte gabs gerade ein Angebot für ein Albatros Junior bei Google-Kleinanzeigen. „De Waard Albatros Junior l – Burg mit 1.000 Nägeln“ weiterlesen
„MT-Batwing“ für das Tarptent MoTrail
Das Fußende des MoTrail kann von innen verschlossen werden und dies dürfte in den meisten Fällen vollkommen ausreichend sein. Die Bedienung von innen ist zudem recht komfortabel. Bei wirklich üblem Wetter mit heftigem Wind auf das Fußende, halte ich allerdings einen zusätzlichen Schutz für sinnvoll. Und beim Knobeln, wie ich denn diesen verwirklichen könnte, fiel mir das „Batwing“ von Ray Jardine wieder ein.
„MT-Shelter“ – Veranda fürs Tarptent MoTrail
Für mich allein bietet das MoTrail im Normalfall reichlich Platz. Zum Abwettern oder auch für einen etwas längeren Aufenthalt ist mir die Apsis jedoch etwas zu beengt, insbesondere wenn ich bei Regen kochen möchte. Was mir also vorschwebte war eine Art überdachter Bereich vor dem Eingang, bei dem normaler Regen kein Thema ist, ich Sicht nach außen habe und darin bequem herumwirtschaften kann: Kurz, eine Art Veranda – mein „MT-Shelter“!
Nähen – Zuschnitt mit Schnittplan optimieren
Bei Projekten wie dem „MT-Shelter“, dem „MT-Batwing“ (Berichte kommen demnächst) oder ähnlichen kann man u.U. einiges an Material sparen, wenn man in einem Schnittplan die zuzuschneidenden Stoffteile möglichst optimal auf dem Stoff positioniert. Und nicht nur das. Manchmal ist auch der Verlauf für Kette oder Schuss für manche Teile von Bedeutung. Hier behält man mittels des Schnittplans die Kontrolle. „Nähen – Zuschnitt mit Schnittplan optimieren“ weiterlesen